SPD Ortsverein Hille

Politik mit Herz

„Mehr Finanzmittel für ehrenamtliche Übungsleiterinnen und Übungsleiter“

Bereits im zweiten Jahr nacheinander erhöht der Landtag NRW auf Initiative der SPD-Fraktion die finanzielle Zuwendung für die Übungsleiterinnen und Übungsleiter in den Sportvereinen des Landes. Dazu erklärt Raine Bischoff, sportpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: 

"Wir sind sehr stolz und glücklich über diese Entwicklung. Mit der Erhöhung um nochmals 900.000 Euro erreicht die Übungsleiterpauschale mit 7.560.000 Millionen Euro ein beachtliches Niveau. Wir erhöhen hiermit die Förderung des Ehrenamts und des Engagements vieler Menschen in unserem Lande." 

Das Geld fließt den Vereinen durch die Mittelverteilung des Landessportbundes zu. Wichtig sei es nun, so der Sportpolitiker Rainer Bischoff, dass die Vereine diesen Zuschuss auch an die Übungsleiterinnen und Übungsleiter weiterleiten.

 

Sportvereine: Kein Problem durch Mindestlohn

Seit Anfang des Jahres gilt der gesetzliche Mindestlohn. Unsicherheit gab es bislang, ob und wie er in Sportvereinen angewendet wird – und ob ehrenamtliche Tätigkeiten künftig noch bezahlbar bleiben. Auch die Bezahlung von so genannten Vertragsamateuren war in der Diskussion. Das ist jetzt vom Tisch.

Ehrenamtliche Arbeit in Sportvereinen bleibt weiter uneingeschränkt möglich. Ebenso das Engagement von Amateursportlern, die vertraglich vereinbart Geld von ihren Vereinen bekommen. Arbeitsministerin Andrea Nahles konkretisierte am Montag die gesetzliche Mindestlohnregelung nach einem Gespräch mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußballbund (DFB).

Weiterlesen auf spd.de

 

Die Entscheidung des DLV bringt nur Zeitgewinn, sie ist keine Lösung!“

Der Deutsche Leichtathletikverband (DLV) erkennt den Titel von Markus Rehm an. Der Leichtathlet hatte die Deutsche Meisterschaft im Weitsprung gewonnen. Der Verband hatte ihn jedoch zur Europameisterschaft nicht gemeldet, mit der Begründung: Die Prothese habe Rehm einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Nun entscheidet der DLV, Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Behinderung gemeinsam starten zu lassen, aber getrennt zu werten. „Die Entscheidung bringt dem DLV in Sachen Inklusion im Spitzensport nur einen Zeitgewinn. Er ist mit Sicherheit nicht die Lösung“, sagt Rainer Bischoff, sportpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen.“
 
„Ich verstehe die Schwierigkeit des Deutschen Leichtathletikverbandes, aber die Entscheidung ist natürlich absurd. Es ist doch völlig klar, dass der nächste Sportler mit Behinderung mit entsprechender Leistung vor Gericht klagen wird, als Deutscher Meister mit und ohne Behinderung anerkannt zu werden. Und mein Rechtsempfinden sagt mir: Er wird diese Klage gewinnen.
 
Am ersten Plenartag des Landtages wird ein gemeinsamer Antrag aller Fraktionen zum Thema Inklusion im Sport eingebracht. Dieser Antrag soll die Diskussionen in der Sportfamilie in dieser Thematik verstärken. Der Fall Rehm zeigt, wie dringend notwendig dies ist. Wir brauchen Lösungen und kein Aufschieben auf die lange Bank.“
 

 

Rainer Bischoff: „Jugendsport im Fokus“

„Jugend trainiert für Olympia“ ist die größte Schulsportveranstaltung der Welt. Das Finale wird seit Ende der 1960-er Jahre in Berlin ausgetragen und seit 2013 auch das Finale von „Jugend trainiert für Paralympics“. Doch mit dieser Tradition könnte es bald vorbei sein. Das Bundesinnenministerium will seinen Zuschuss streichen. Deshalb unterstützen die rot-grüne Regierungskoalition Nordrhein-Westfalens gemeinsam mit den Fraktionen von FDP und Piraten mit einem Antrag die Bundesratsinitiative und fordern eine sichere finanzielle Förderung der Finale über 2014 hinaus. „Für uns stehen die Interessen des Sports und der Sportjugend im Fokus“, begründet Rainer Bischoff, sportpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW.

„Jugend trainiert für Olympia und Jugend trainiert für Paralympics sind zwei große Stützen des Sports. Hier kommt die Förderung der sportlichen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zum Tragen, ebenso wie soziale Faktoren. Sport ist außerdem ein wichtiger Motor für Inklusion.

Eine Kürzung der Mittel für die Finalveranstaltungen durch den Bundesinnenminister können wir nicht hinnehmen. Dies käme einer Beerdigung dieses wichtigen Wettbewerbs gleich. Wir begrüßen die breite Mehrheit, allerdings hatten wir doch erhofft, dass auch die CDU die Wichtigkeit dieser Veranstaltungen für den Sport erkennt und sich an dieser Stelle für die Belange des Sports und nicht des Bundes einsetzt.“

 

Im Kampf gegen Homophobie und Menschenfeindlichkeit ist jeder Einzelne gefordert!

Liebe Leserin, lieber Leser,

ja wir leben in einem freien Land und jeder kann sein Leben führen wie er möchte, auch bezüglich seiner sexuellen Identität. Aber leider gilt dies nicht für alle Länder auf der Welt und so auch in Russland.

In Russland wird ein harter Kurs gegen Schwule und Lesben gefahren. Im Juni des vergangenen Jahres hat der Präsident ein entsprechendes Gesetz genehmigt, welches Äußerungen zu Homosexualität oder z.B. das Küssen in der Öffentlichkeit unter hohe Strafen stellt.

Die Regierung in Russland möchte das Thema am liebsten unter den Teppich kehren, wenn nicht die Olympischen Spiele in Sotchi vor der Tür stehen würden. Durch die Spiele ist dieses Thema in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt.

 

„Im Kampf gegen Gewalt bei Fußballspielen ist nicht nur die Polizei zuständig“

Anlässlich der Anhörung zur Gewalt bei Fußballspielen erklärt Hans-Willi Körfges, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion:

„Alle Sachverständigen haben eindrucksvoll dargelegt, dass im Kampf gegen Gewalt im Umfeld von Fußballspielen nicht nur die Polizei zuständig sein darf.

Selbstverständlich müssen Gewalttaten weiterhin konsequent rechtsstaatlich verfolgt werden. Gleichzeitig müssen aber auch die gesellschaftlichen Ursachen für Gewalt bekämpft werden. Hier sind alle Beteiligten gefordert. Die Arbeit der Fanprojekte muss gestärkt werden. Auch DFB und DFL müssen diese wichtige Arbeit ebenfalls materiell und finanziell unterstützen.

Wir wollen keine Arbeitsteilung, nach der sich die Vereine nur noch für VIP sowie Vermarktung zuständig fühlen und sich Polizei und Zivilgesellschaft um die negativen Begleiterscheinungen des Sports kümmern müssen.“

 

„Pakt für den Sport“ kommt verzögert

Kreis Minden-Lübbecke: Die SPD-Landtagsabgeordnete Inge Howe und Ernst-Wilhelm Rahe sind in den letzten Tagen und Wochen von Stadt- und Kreissportbünden sowie von Funktionärinnen und Funktionären des Landessportbundes zu den laufenden Verhandlungen zum Pakt für den Sport angesprochen worden. Über diesen Pakt wird der Landes- aber auch der Kreissportbund unter anderem aus Mitteln der Lotterieerlöse des Landes finanziert.

Auch die CDU Landtagsabgeordneten hatten Howe und Rahe aufgefordert, sich für den zügigen Abschluss der Verhandlungen zwischen Landessportbund und dem Land einzusetzen.

Dazu erklären die beiden Abgeordneten: „Wir haben Verständnis für die momentane Unruhe um dieses Thema. Der Staatssekretär für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, Herr Bernd Neuendorf, hat uns jedoch versichert, dass der Pakt für den Sport im 2. Quartal 2013 abgeschlossen werden soll.“

Die Verzögerungen seien insbesondere dadurch zu erklären, dass die Landesregierung die Entwicklung bezüglich der Sportwetten-Einnahmen, welche einen erheblichen Teil der Finanzierung ausmachen, noch einige Monate beobachten möchte, bevor sie die daraus resultierenden Folgen für den Pakt ableiten kann.

 

News der Bundes-SPD

Kanzler Olaf Scholz und die SPD kämpfen für eine gerechtes Deutschland.

Aus Verantwortung für Deutschland: Der Streit hat ein Ende. Ein Namensbeitrag der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil.

Wie stellst du dir Deutschlands Zukunft vor? Jetzt ist die Zeit, es gemeinsam anzupacken! Bei unseren Dialogveranstaltungen kannst du mitbestimmen, wie wir den Alltag der Menschen in Deutschland konkret verbessern. Welche Probleme müssen wir lösen? Welche Ideen hast du? Wir kämpfen für eine starke, gerechte Gesellschaft - und brauchen dich dabei! Mach mit, bring dich ein und gestalte Deutschlands Zukunft mit uns!

Weitere Meldungen 

News der NRWSPD

NRWSPD
Zu den Äußerungen von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zum Ergebnis des Koalitionsausschusses erklären Sarah Philipp, Vorsitzende der NRWSPD, und Jochen Ott, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag NRW: Sarah Philipp, NRWSPD-Vorsitzende: »Eine Senkung der

Sarah Philipp über den inhaltlichen Impuls des Initiativantrags "Wir brauchen einen gesellschaftlichen Tarifvertrag! - Für ein neues Miteinander von Wirtschaft, Beschäftigten und Politik in der Transformation"

Zur Einigung von Bund und Ländern bei der Aufteilung der Kosten des geplanten Investitionsprogramms für die Wirtschaft erklären Achim Post, Vorsitzender der NRWSPD, und Wiebke Esdar, Vorsitzende der NRW-Landesgruppe der SPD-Fraktion

Weitere Meldungen 

Für Sie in Düsseldorf

Für Sie in Berlin

Für Sie in Brüssel

Mitglied werden!

Kreis-SPD & Jusos