SPD Ortsverein Hille

Politik mit Herz

Kindergesundheit stärken

Veröffentlicht am 28.07.2020 in Gesundheit

Foto: pixabay.com

Überall in Deutschland sind Kinderkliniken von der Schließung bedroht, weil sie sich nicht „rechnen“, vor allem im ländlichen Raum. Die SPD will die Kinderkliniken retten und stärken. Das Ziel: Kinder- und Jugendliche sollen überall medizinisch gut versorgt werden – egal, wo sie wohnen. 

Viele Kinder- und Jugendstationen kämpfen vor allem auf dem Land ums Überleben. Die SPD will das Sterben der Kinderkliniken verhindern und vor allem auf dem Land die stationäre medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen aufrechterhalten. „Die Kinder und Jugendmedizin muss in der Fläche präsent sein“, sagte die SPD-Vorsitzende Saskia Esken am Dienstag in Berlin.

Appell an Spahn: Endlich handeln!

Die SPD fordert in einem Präsidiumsbeschluss [PDF, 500 KB]Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf Verantwortung zu übernehmen, statt weiter tatenlos zuzuschauen, wie sich die Gesundheitsversorgung für Kinder und Jugendliche landauf und landab immer weiter verschlimmert. Die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wollen weg von den sogenannten Fallpauschalen zur Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin. „Wir wollen, dass jedes kranke Kind als Kind und nicht als Fall betrachtet wird“, betont Esken. Ziel müsse sein, in der Kinder- und Jugendmedizin nach dem tatsächlichen Bedarf abzurechnen.

Eine entsprechende Bundesratsinitiative stellte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), am Dienstag in Schwerin vor. Sie soll am 18. September in der Länderkammer besprochen werden.

Über Fallpauschalen rechnen die Krankenhäuser die Behandlung von Patienten ab. Je nach Krankheit und Behandlungsart gibt es eine bestimmte Summe, mit der dann alle Personal- und Sachkosten abgegolten sind. Unabhängig davon, wie aufwändig die Behandlung wirklich ist.

Insbesondere Kinder- und Jugendstationen in deutschen Krankenhäusern gelten in diesem Finanzierungssystem als Kostenfaktor. Die Kliniken beklagen, dass die Fallpauschalen den tatsächlichen Aufwand bei der Versorgung vor allem chronisch kranker Kinder nicht abbilden. Der reale Zeit- und Personalaufwand sei viel höher.

Versorgung von Kindern und Jugendlichen sichern

Die SPD will die Gesundheitsversorgung für Kinder und Jugendliche mit einer anderen Finanzierung und einem breiten Maßnahmenbündel verbessern.

  • Die SPD will weg von den Fallpauschalen in der stationären Versorgung für Kinder in Kinderkliniken, hin zu einer anderen Finanzierung.
  • 13 Prozent des im Konjunkturpaket verabschiedeten milliardenschweren Zukunftsprogramms zur Stärkung der Krankenhäuser sollen in die Kinder- und Jugendmedizin fließen – sofort. „Das sind 390 Millionen Euro, mit denen man eine Menge anfangen kann,“ sagte SPD-Präsidiumsmitglied Katja Pähle.
  • Es gibt immer weniger Kinderärzt*innen – diesen Trend will die SPD durch Anreize umkehren.
  • Viel zu oft bekommen Kinder Medikamente verschrieben, die nicht für sie erprobt und zugelassen sind. Medikamente für Erwachsene in geringerer Dosis sind nicht automatisch kindgerechte Medikamente, denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Die SPD will daher ein Kompetenznetzwerk für Forschung und Kooperation im Bereich Kindergesundheit schaffen.
 

News der Bundes-SPD

Kanzler Olaf Scholz und die SPD kämpfen für eine gerechtes Deutschland.

Aus Verantwortung für Deutschland: Der Streit hat ein Ende. Ein Namensbeitrag der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil.

Wie stellst du dir Deutschlands Zukunft vor? Jetzt ist die Zeit, es gemeinsam anzupacken! Bei unseren Dialogveranstaltungen kannst du mitbestimmen, wie wir den Alltag der Menschen in Deutschland konkret verbessern. Welche Probleme müssen wir lösen? Welche Ideen hast du? Wir kämpfen für eine starke, gerechte Gesellschaft - und brauchen dich dabei! Mach mit, bring dich ein und gestalte Deutschlands Zukunft mit uns!

Weitere Meldungen 

News der NRWSPD

NRWSPD
Zu den Äußerungen von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zum Ergebnis des Koalitionsausschusses erklären Sarah Philipp, Vorsitzende der NRWSPD, und Jochen Ott, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag NRW: Sarah Philipp, NRWSPD-Vorsitzende: »Eine Senkung der

Sarah Philipp über den inhaltlichen Impuls des Initiativantrags "Wir brauchen einen gesellschaftlichen Tarifvertrag! - Für ein neues Miteinander von Wirtschaft, Beschäftigten und Politik in der Transformation"

Zur Einigung von Bund und Ländern bei der Aufteilung der Kosten des geplanten Investitionsprogramms für die Wirtschaft erklären Achim Post, Vorsitzender der NRWSPD, und Wiebke Esdar, Vorsitzende der NRW-Landesgruppe der SPD-Fraktion

Weitere Meldungen 

Für Sie in Düsseldorf

Für Sie in Berlin

Für Sie in Brüssel

Mitglied werden!

Kreis-SPD & Jusos

Termine

Alle Termine öffnen.

19.07.2025, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr "Pizza & Politik"
Am 19. Juli laden die Jusos Hille und die SPD Hille euch herzlich zu unserer "Pizza & Politik"-Runde ein! …

Alle Termine