SPD Ortsverein Hille

Politik mit Herz

Grenzkontrollen ab Sonntag: Eng mit europäischen Nachbarn abstimmen

Veröffentlicht am 12.02.2021 in Europa

Foto: pixabay.com

Wegen der Häufung von Virusmutationen hat Bundesinnenminister Horst Seehofer die Regeln für die Einreise aus mehreren EU-Staaten verschärft und teilweise auch stationäre Grenzkontrollen angeordnet. Neben Tschechien und Tirol in Österreich gilt ab Sonntag auch für die Slowakei wegen der Corona-Pandemie ein Beförderungsverbot.

Birgit Sippel, innenpolitische Sprecherin der S&D-Fraktion im Europäischen Parlament:

„Wir erwarten, dass die EU-Mitgliedstaaten aus dem zeitweiligen Chaos im Sommer endlich lernen, dass nationale Egoismen nicht weiterhelfen. Deshalb muss sich Bundesinnenminister Horst Seehofer eng und transparent mit unseren europäischen Nachbarn und den EU-Institutionen abstimmen, um einen erneuten Regel-Flickenteppich und Chaos zu vermeiden. In diesem Zusammenhang muss sich Horst Seehofer an die Regeln des Schengener Grenzkodex’ halten. Die Mitgliedstaaten tragen bei den Maßnahmen die gemeinsame Verantwortung für PendlerInnen und deren Familien auf beiden Seiten der Grenzen, für die EU-Freizügigkeit sowie den europäischen Binnenmarkt.

Leider hat der Bundesinnenminister während der EU-Ratspräsidentschaft versäumt, für gemeinsame Regeln bei Reisebeschränkungen basierend auf klaren Kriterien zu sorgen. Stattdessen hatte er sich im September mit einheitlich gefärbten Karten zufriedengegeben, ohne auf eine nachhaltige europäische Lösung zu bestehen. So greift er auch jetzt auf kurzfristige und einseitige Maßnahmen zurück.

Sobald die Infektionszahlen in den betroffenen Regionen nachhaltig sinken, muss der Innenminister zudem schnellstmöglich die Kontrollen beenden.”

Jens Geier, Vorsitzender der SPD-Abgeordneten im Europäischen Parlament:

„Die Ausbreitung der Virus-Mutationen muss verhindert werden, um eine dritte Infektionswelle zu vermeiden. Grenzkontrollen dürfen dabei immer erst das letzte Mittel, auf einen klar definierten Anlass beschränkt und zeitlich befristet sein. Entscheidend müssen Kategorien für Risikogebiete mit besonders hohen Ansteckungsraten sein, nicht vormalig nationalstaatliche Grenzen. Auch in Deutschland sind leider bereits mutierte Corona-Varianten in Umlauf.

PendlerInnen dürfen aufgrund von zeitweiligen Kontrollen nicht ihre Lebensgrundlage verlieren. Für die Menschen beidseits der Grenze muss Warenverkehr möglich bleiben. Für Pflegekräfte und anderes medizinisches Fachpersonal muss der Arbeitsweg auch im Fall temporärer Grenzkontrollen jederzeit und reibungslos möglich sein. Für PendlerInnen ohne Zugang zum Arbeitsplatz muss es Lohnersatzleistungen geben, gezahlt von den für die Grenzschließung verantwortlichen Regierungen.

Für die Zukunft sollte der Bundesinnenminister einen Monitoring-Prozess installieren, um zu analysieren, in welchen deutschen Nachbarregionen sich das Infektionsgeschehen gefährlich entwickelt. So können proaktiv Testkapazitäten an der Grenze aufgebaut und frühzeitig Maßnahmen zur sozialen Abfederung vorbereitet werden.“

 

News der Bundes-SPD

Kanzler Olaf Scholz und die SPD kämpfen für eine gerechtes Deutschland.

Aus Verantwortung für Deutschland: Der Streit hat ein Ende. Ein Namensbeitrag der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil.

Wie stellst du dir Deutschlands Zukunft vor? Jetzt ist die Zeit, es gemeinsam anzupacken! Bei unseren Dialogveranstaltungen kannst du mitbestimmen, wie wir den Alltag der Menschen in Deutschland konkret verbessern. Welche Probleme müssen wir lösen? Welche Ideen hast du? Wir kämpfen für eine starke, gerechte Gesellschaft - und brauchen dich dabei! Mach mit, bring dich ein und gestalte Deutschlands Zukunft mit uns!

Weitere Meldungen 

News der NRWSPD

NRWSPD
Zu den Äußerungen von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zum Ergebnis des Koalitionsausschusses erklären Sarah Philipp, Vorsitzende der NRWSPD, und Jochen Ott, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag NRW: Sarah Philipp, NRWSPD-Vorsitzende: »Eine Senkung der

Sarah Philipp über den inhaltlichen Impuls des Initiativantrags "Wir brauchen einen gesellschaftlichen Tarifvertrag! - Für ein neues Miteinander von Wirtschaft, Beschäftigten und Politik in der Transformation"

Zur Einigung von Bund und Ländern bei der Aufteilung der Kosten des geplanten Investitionsprogramms für die Wirtschaft erklären Achim Post, Vorsitzender der NRWSPD, und Wiebke Esdar, Vorsitzende der NRW-Landesgruppe der SPD-Fraktion

Weitere Meldungen 

Für Sie in Düsseldorf

Für Sie in Berlin

Für Sie in Brüssel

Mitglied werden!

Kreis-SPD & Jusos

Termine

Alle Termine öffnen.

19.07.2025, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr "Pizza & Politik"
Am 19. Juli laden die Jusos Hille und die SPD Hille euch herzlich zu unserer "Pizza & Politik"-Runde ein! …

Alle Termine