SPD Ortsverein Hille

Politik mit Herz

Reform des Aufstiegs-BAföG kommt

Veröffentlicht am 06.07.2019 in Bundespolitik

Foto: Pixabay.com

Der Koalitionsvertrag gibt es vor, die Nationale Weiterbildungsstrategie hat es aufgegriffen: Das Aufstiegs-BAföG wird reformiert. Das ist ein wichtiger Schritt, um die berufliche Weiterbildung noch attraktiver zu gestalten und die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung voranzubringen.

Ulrike Bahr, zuständige Berichterstatterin der SPD-BTF:

„Mit der BAföG-Novelle haben wir die Bedingungen für Studierende verbessert. Mit der Mindestausbildungsvergütung macht die BBiG-Novelle das Gleiche für unsere Auszubildenden. Deshalb ist es folgerichtig, dass wir nun die berufliche Weiterbildung anpacken, um sie weiterhin als den zentralen Schlüssel für den Fachkräfteerhalt zu stärken.

Wir freuen uns, dass die angekündigten Vorschläge zur Reform des Aufstiegs-BAföG stark unseren Vorstellungen entsprechen. Sie entlasten künftig Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Vollzeitmaßnahme, die immerhin fast die Hälfte aller AFBG-Geförderten ausmachen. Sie bekommen einen Vollzuschuss an ihren Unterhaltskosten und bringen mit dem erhöhten Kinderzuschlag die Vereinbarkeit von Weiterbildung und Familie ein großes Stück voran.

Die höheren Zuschüsse für Maßnahme- und Prüfungsgebühren sind ebenfalls zu begrüßen. Künftig beteiligt sich der Staat zur Hälfte an den dafür anfallenden Gebühren. Damit sind wir dem Ziel der SPD Bundestagsfraktion ein großes Stück näher gekommen, die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung zu fördern. Hürden zur Aufnahme einer Aufstiegsfortbildung werden damit spürbar reduziert.

Die, analog zum BAföG, für 2023 in Aussicht gestellte Zinsfreiheit ist ein guter Schritt. Zinsfreiheit bedeutet eine bessere Übersicht der selbst zu tragenden Kosten und ist besonders für diejenigen interessant, die künftig eine zweite oder dritte Aufstiegsfortbildung in Anspruch nehmen wollen.

Wir freuen uns auf den Gesetzentwurf und arbeiten auf eine zügige Umsetzung der Reform hin, damit ab 2020 noch mehr Menschen vom beliebten Aufstiegs-BAföG profitieren können.“

  •  

 

 

News der Bundes-SPD

Kanzler Olaf Scholz und die SPD kämpfen für eine gerechtes Deutschland.

Aus Verantwortung für Deutschland: Der Streit hat ein Ende. Ein Namensbeitrag der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil.

Wie stellst du dir Deutschlands Zukunft vor? Jetzt ist die Zeit, es gemeinsam anzupacken! Bei unseren Dialogveranstaltungen kannst du mitbestimmen, wie wir den Alltag der Menschen in Deutschland konkret verbessern. Welche Probleme müssen wir lösen? Welche Ideen hast du? Wir kämpfen für eine starke, gerechte Gesellschaft - und brauchen dich dabei! Mach mit, bring dich ein und gestalte Deutschlands Zukunft mit uns!

Weitere Meldungen 

News der NRWSPD

NRWSPD
Zu den Äußerungen von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zum Ergebnis des Koalitionsausschusses erklären Sarah Philipp, Vorsitzende der NRWSPD, und Jochen Ott, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag NRW: Sarah Philipp, NRWSPD-Vorsitzende: »Eine Senkung der

Sarah Philipp über den inhaltlichen Impuls des Initiativantrags "Wir brauchen einen gesellschaftlichen Tarifvertrag! - Für ein neues Miteinander von Wirtschaft, Beschäftigten und Politik in der Transformation"

Zur Einigung von Bund und Ländern bei der Aufteilung der Kosten des geplanten Investitionsprogramms für die Wirtschaft erklären Achim Post, Vorsitzender der NRWSPD, und Wiebke Esdar, Vorsitzende der NRW-Landesgruppe der SPD-Fraktion

Weitere Meldungen 

Für Sie in Düsseldorf

Für Sie in Berlin

Für Sie in Brüssel

Mitglied werden!

Kreis-SPD & Jusos